„Vom Schüler zum Azubi – Business Knigge für die ersten 100 Tage im Job“

Der Start eines Ausbildungsverhältnisses ist für die Jugendlichen oft ein großer Schritt in eine „unbekannte Welt“. Von nun an beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der mit neuen Eindrücken, Regeln und organisatorischen sowie sozialen Strukturen verbunden ist. Da ist es nicht verwunderlich, wenn es ab und zu mal hakt.

Mit unserem Seminar möchten wir Ihre neuen Auszubildenden bei diesem Wechsel von der Schule ins Berufsleben begleiten, mögliche Stolpersteine aus dem Weg räumen und ihnen die ersten grundlegenden Verhaltensregeln an die Hand geben.

Durch die Beseitigung von Unklarheiten und die Vermittlung richtiger Umgangsformen erhalten Ihre Auszubildenden Sicherheit im Umgang mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern.

So erhalten Sie mit Ihren Auszubildenden einen guten Start in die kommenden Ausbildungsjahre.

Inhalte:

  • Perspektivenwechsel: Azubis und ihr Verhalten aus der Sicht des Azubis, des Chefs/der Kollegen, des Kunden
  • Business Knigge – Gutes und schlechtes Benehmen
  • Verhaltensregeln für eine gute Zusammenarbeit – Leitfaden für Azubis
  • Statt zu meckern, ein klärendes Gespräch führen können
  • Hierarchien kennen: Alter, Position, Geschlecht
  • Business Knigge – Praxisübungen
  • Umgang mit Smartphones

Zielgruppe:

Auszubildende aller Berufsgruppen ab 1. Ausbildungsjahr

Gruppengröße:

max. 8 Teilnehmer/-innen

Dozent/in:

Monika Liebermann, M.A., Kommunikationstrainerin

Termin:

1. Oktober 2019 um 9:00 Uhr – 13:00 Uhr

Anmeldeformular

Weitere Themen auf Anfrage:

„Leichter lernen für Auszubildende – Lerntipps für Schule, Zwischen- und Abschlussprüfung“
„Der rechtliche Umgang mit Facebook, WhatsApp & Co. im Arbeitsumfeld – für Azubis“
„Fachvortrag für Ausbilder: Der rechtliche Umgang mit Facebook, WhatsApp & Co. im Arbeitsumfeld“
„Die Kunst des Motivierens / Übergang Schule – Ausbildung“
„Nie mehr Prüfungsangst“
„Präsentationstraining“
„Telefontraining“
„Sucht & Suchtprävention“
„Tipps für Ausbilder und mitausbildende Fachkräfte“

Weitere Informationen zu den Themen